Unsere tragbaren Datenerfassungsgeräte der Serie 1441 Dynamix™ 2500 können eine Vielzahl verschiedener Analysefunktionen messen, verarbeiten, anzeigen und speichern. Sie unterstützen die vorausschauende Instandhaltung und ermöglichen wichtige Diagnosen der Maschinenvibrationen.
Häufig verwendete Ressourcen/Quicklinks
Überblick
- Entspricht der Falltesteinstufung MIL-STD 810 und Schutzart IP65 (staub- und wasserdicht)
- Der Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -10 und +50 C
- LCD-Farbanzeige bietet auch bei Sonnenlicht gute Lesbarkeit
- Interner Speicher mit 128 MB
- Unterstützung von SD-Karten (Secure Digital) bis zu 16 GB
- Verwendet die Software Emonitor® für die vorausschauende Wartungsanalyse
- Umfasst Datensammler, Batterie, allgemeines Netzteil, Splitter für Kommunikationskabel, Handgelenkband, Set für Staubabdeckung, Gehäuse für den Transport, Gummischutzhülle und Betriebssystem-CD
Spezifikationen
Zertifizierungen
- CE-Kennzeichen
- CSA-Zulassung
- C-Tick
- cULus Listed
Software
Dokumentation
Resource | Publication Number | Language |
---|---|---|
Produktprofil für das tragbare Datenerfassungsgerät Dynamix 2500 | 1441-PP001 | |
Spezifikationen und technische Daten zu tragbaren Datenerfassungsgeräten | 1441-TD001A | |
Benutzerhandbuch für das Datenerfassungsgerät Dynamix 2500 | 1441-UM001 | |
Benutzerhandbuch für Stoßfestigkeitstest-Erweiterungsmodul | 1441-UM002 | |
Benutzerhandbuch für Frequenzgang-Erweiterungsmodul | 1441-UM003 | |
Benutzerhandbuch für Balancing-Erweiterungsmodul | 1441-UM004 | |
Benutzerhandbuch für Zeiterfassungs-Erweiterungsmodul | 1441-UM005 | |
Benutzerhandbuch für Inbetriebnahme/Auslauf-Erweiterungsmodul | 1441-UM006 |
Anwendungen
Die Dynamix™ 2500-Datenerfassungsgeräte sind optimal für die Trenderstellung und Diagnosemessung der Maschinenvibrationen bei Lüftern, Pumpen, Motoren, Verdichtern, Förderbändern, Mischern, Zentrifugen, Hammerwerken und Getriebegehäusen geeignet. Zudem sind diese Datenerfassungsgeräte auch ideal für die Feldanalyse folgender Punkte:
- Unwucht der Maschine
- Schwingungsprobleme, die durch schlechte Fundamente, Maschinen mit zu nah an strukturellen Frequenzen eingestellten Drehzahlen oder leitungs- und/oder prozessinduzierte Frequenzen verursacht werden
- Maschinenbewegung während der Inbetriebnahme oder beim Auslaufen
- Zeiterfassung der Maschinenvibration zur dezentralen Analyse
- Mehrkanal-Maschinenpark (im Off-Route-Modus können vier Kanäle mit Vibrationsdaten erfasst und verglichen werden)